Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen
Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ist mit ihren über 60.000 Mitgliedern die größte evangelische Kirche in Polen.

Eine Gottesdiensttradition, die bis in die Reformation selbst zurückreicht
Sie ist aus der Reformation des 16. Jahrhunderts hervorgegangen, die Polen schnell erreichte und den Reformatorinnen und Reformatoren vor Ort die notwendigen Impulse für den Aufbau unabhängiger Kirchenstrukturen gab. Der Name der Kirche verweist auf das Evangelium (gr. Evangélion) – die frohe Botschaft von Jesus Christus – und das reformatorische Glaubensbekenntnis, das Kaiser Karl V. 1530 in Augsburg vorgelegt wurde.
Heute ist die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen eine Minderheitenkirche und die Mitgliederzahlen schwanken von Region zu Region. Die meisten Mitglieder (rund 47.000) leben im Teschener Schlesien. Kleinere Gemeinden gibt es darüber hinaus in Oberschlesien und in Masuren. Die übrigen Gemeinden verteilen sich auf größere Städte im Rest des Landes. Überwiegend arbeitet die Kirche in der Diaspora, in sechs Diözesen. Sie hat 133 Ortsgemeinden und 150 Pfarrerinnen und Pfarrer. Sie eines der Gründungsmitglieder des Lutherischen Weltbundes.